Aktuelle Ergebnisse des Water Technology Acceleration Project (WaterTAP)
Ontario, Mai 2014 – Die kanadische Provinz Ontario hat in den vergangenen 30 Jahren mehr Patente auf Innovationen vergeben, die mit Wasser zu tun haben, als irgendeine andere Region auf der Welt. Zu diesem Ergebnis kommt das Water Technology Acceleration Project, kurz WaterTAP.
Demnach verfügt Ontario über zehn Prozent mehr besonders umweltschonende Unternehmen als irgendeine andere kanadische Provinz. Insgesamt umfasst Ontarios Wasserindustrie etwa 900 spezialisierte Firmen, die von der Förderung durch die Provinzregierung profitieren. Durch gezielte Maßnahmen im Rahmen der sogenannten Water Sector Strategy unterstützt diese das Wachstum der heimischen Wasserindustrie und trägt dazu bei, dass sie ihre Position als globaler Innovationsführer verteidigen kann.
Dieses Ziel hat auch das in Ontario ansässige WaterTAP. „Unser Auftrag ist es, Ontarios Position als weltweites Wassertechnologie-Cluster zu festigen“, sagt Dr. Brian Mergaelas, CEO von WaterTAP. „Unser Team verfügt über umfangreiche Erfahrung im privatwirtschaftlichen Sektor und nutzt diese, um Unternehmen und Investoren auf dem Gebiet der Wassertechnologie zu beraten, damit unsere Wasserwirtschaft auch weiterhin erfolgreich ist.“
Auch außerhalb der Wasser-Hauptstadt Burlington verfügt Ontario über weltweit einzigartiges Know-how, etwa durch das Institut für Wasser, Umwelt und Gesundheit der United Nations University in Hamilton, welches als Denkfabrik der Vereinten Nationen fungiert, oder dem Water Institute der University of Waterloo, einer weiteren international führenden Forschungseinrichtung.
presseforum.cc

Author
Alfred Pradel
Alfred Pradel (apr), arbeitet seit vielen Jahren als Freier Journalist für Tageszeitungen, Magazine und andere Publikationen. Seit vielen Jahren ist der Kanada eng und freundschaftlich durch viele persönliche Kontakte verbunden. Alfred Pradel ist Chefredakteur und betrachtet auf Faszination Kanada den Tourismus, den Lifestyle im zweitgrößten Land der Erde, aber auch wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Themen.