
Das Sommerprogramm der „Learning Vacations“ 2012 steht jetzt fest: In fünf- bis siebentägigen Kursen beschäftigt man sich beispielsweise unter Anleitung von Rudolf Kies, einem der führenden Ornithologen Kanadas, mit der Migration von Schneegänsen und beobachtet seltene Arten wie Rosenmöve, Seidenschwanz oder Harrisammer. Im Programm „Winter Skies“ geht es um Aurora Borealis und Astronomie, „Lords of the Arctic“ beschäftigt sich mit der Ökologie der Eisbären in der Hudson Bay. Abgerundet wird das Forschungsprogramm jeweils durch Freizeitangebote wie Schneeschuhwanderungen, Hundeschlittenfahrten oder ein Besuch des Eskimo-Museums.
Gerade hat das Centre ein neues Gebäude eröffnet, das den Gästen mehr Komfort bietet: schöne Schlafbereiche, Labore und Klassenzimmer sowie Beobachtungsposten im Freien zum Fotografieren von Wildtieren und eine durchsichtige Kuppel in der Observatorium-Lounge zur Beobachtung der Nordlichter. Hinzu kommt, dass der zweistöckige Bau nach ökologischen Gesichtspunkten (LEED Gold Zertifizierungs-Standards) erbaut wurde: So erreicht natürliches Licht 90 Prozent des Innenraums und eine Solarwand erwärmt einströmende Luft.
2 Comments
Das Northern Studies Centre nahe Churchill bietet in seinem Sommerprogramm Urlaub für Hobby-Forscher an. http://t.co/Gf1izTk7 #Kanada
Was für ein wunderschönes Foto! Macht Lust, auf Eisbären-Safari zu gehen 😉