Wusstet ihr, dass …
… der indigene Stamm der Whitecap Dakota im Süden der Prärieprovinz Saskatchewan einen Golfplatz bauen ließ, der vom internationalen Fachmagazin „Golf Digest“ zu den fünfzehn besten Anlagen unter Kanadas 3500 Golfplätzen gezählt wird?

Erfolgsgeschichten von indigenen Gemeinden in Kanada sind gar nicht so dünn gesät, wenn man sich ernsthaft umhört. Die Entwicklung der Whitecap Dakota First Nations gefällt mir sehr, weil sie zeigt, wie die Ureinwohner Kanadas für sich einen guten Weg in der modernen Wirtschaftswelt finden können. Der Stamm ist relativ klein – etwa siebenhundert Miglieder -, ihr Golfplatz „Dakota Dunes Golf Links“ dagegen ist riesig: achtzehn Löcher auf 93 Hektar (normale Golfplätze sind zwischen 44 und 52 Hektar groß). Die Anlage in den begrasten Sanddünen wurde 2005 eröffnet, und seither ist sie zu einem Anziehungspunkt für Golfspieler aus aller Welt geworden. Der Golfplatz ist nur rund zwanzig Autominuten von der Stadt Saskatoon entfernt. Das Projekt hat den Whitecap Dakota geholfen, die Armut zu überwinden und Arbeitsplätze für die Gemeinde zu schaffen. Der Stammesrat unter Chief Darcy Bear, der bereits seit 29 Jahren Stammesvorsitzender ist, beauftragte den bekannten Golfplatzdesigner Wayne Carlton mit der Gestaltung des Geländes. Carlton habe gestaunt, erinnert sich Bear, weil es überall sanfte Hügel hat und der Regen schnell versickert.

Erfolgsgeschichten von indigenen Gemeinden in Kanada sind gar nicht so dünn gesät, wenn man sich ernsthaft umhört. Die Entwicklung der Whitecap Dakota First Nations gefällt mir sehr, weil sie zeigt, wie die Ureinwohner Kanadas für sich einen guten Weg in der modernen Wirtschaftswelt finden können. Der Stamm ist relativ klein – etwa siebenhundert Miglieder -, ihr Golfplatz „Dakota Dunes Golf Links“ dagegen ist riesig: achtzehn Löcher auf 93 Hektar (normale Golfplätze sind zwischen 44 und 52 Hektar groß). Die Anlage in den begrasten Sanddünen wurde 2005 eröffnet, und seither ist sie zu einem Anziehungspunkt für Golfspieler aus aller Welt geworden. Der Golfplatz ist nur rund zwanzig Autominuten von der Stadt Saskatoon entfernt. Das Projekt hat den Whitecap Dakota geholfen, die Armut zu überwinden und Arbeitsplätze für die Gemeinde zu schaffen. Der Stammesrat unter Chief Darcy Bear, der bereits seit 29 Jahren Stammesvorsitzender ist, beauftragte den bekannten Golfplatzdesigner Wayne Carlton mit der Gestaltung des Geländes. Carlton habe gestaunt, erinnert sich Bear, weil es überall sanfte Hügel hat und der Regen schnell versickert.
Dakota Dunes Golf Links – Eine Erfolgsgeschichte, die sich sehen lassen kann
Sechs Jahre nach der Eröffnung konnten die Whitecap Dakota bereits die Baukosten zurückzahlen. Und nach zehn Betriebsjahren erzeugte der Golfplatz mit 330.000 Euro schon rund ein Sechstel des gesamten Einkommens des Stammes. Weitere Einkommensquellen sind ein Kasino, ein Laden und Grundstücke, die verpachtet werden. Zudem wurde der Grundstein für ein Hotel mit 155 Zimmern, das 25 Millionen Euro kosten soll, gelegt. Es wird im Spätsommer dieses Jahres eröffnet. Also, ihr Golfspieler, probiert diese Anlage und das neue Hotel bei eurer nächsten Reise aus!

Links zum Golfplatz, dem Hotel und den Dakota First Nations
Golfplatz: http://www.dakotadunes.ca/
Hotel: https://www.dakotadunesresortandcasino.com/
Dakota First Nations: https://whitecapdakota.com/
Der Faszination-Kanada Buchtipp: Mörderischer Morgen: Kanada-Krimi
Der neue Krimi unserer Kolumnistin Bernadette Calonego. Zu Bestellen über Amazon:
https://amzn.to/2WApCIT